Sponsored by Five Office Ltd

Was ist Asthma?
Menschen mit Asthma kennen es gut: Das Atmen wird anstrengend und die Luft bleibt weg – ein Asthmaanfall. Aber warum kommt es bei Asthma zu Atemnot? Schuld ist häufig eine Allergie gegen Hausstaub, Tierhaare, Pollen, andere Substanzen, die eingeatmet werden oder eine Reaktion gegen Reizstoffe (Rauch). Das löst bei Asthmatikern drei Reaktionen in den Atemwegen (Bronchien) aus. Die innere Auskleidung der Bronchien, die Schleimhaut, ist entzündet und schwillt an. Gleichzeitig sondert sie einen zähen Schleim ab, der die Bronchien zusätzlich verstopft. Damit nicht genug: Die Muskelringe, welche um die Bronchien verlaufen, verkrampfen sich und engen die Bronchien weiter ein. Damit es nicht soweit kommt, müssen Asthmapatienten regelmässig Medikamente nehmen. In der Schweiz betrifft Asthma etwa jedes 10. Kind und jeden 14. Erwachsenen.

Ursachen und Risikofaktoren
Die genauen Ursachen des Asthmas sind weitgehend unbekannt. Häufig tritt es im Rahmen einer Allergie auf. So kann sich aus einem Heuschnupfen ein Pollenasthma entwickeln. Bei manchen Asthmatikern lässt sich jedoch keine Allergie nachweisen. Das Asthma steht dann häufig im Zusammenhang mit einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen. Kinder, deren Eltern an Asthma leiden, entwickeln häufiger ebenfalls Asthma. Nebst dem erblichen Element der Krankheit spielen auch weitere Einflüsse, wie zum Beispiel Infektionen, Zigarettenrauch, Luftverschmutzung, Wetterumschläge, kalte Luft, Nebel und manchmal auch psychische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Asthma.

Symptome und Folgen
Menschen mit Asthma leiden typischerweise unter Anfällen von Atemnot und Husten. Das Asthma kann aber auch zu ständig wahrnehmbarer Atemnot führen. Diese Symptome sind eine Reaktion auf ein Allergen oder einen anderen Auslöser (Anstrengung, Infektion). Sind die Atemwege stark eingeengt, so entsteht ein pfeifendes Geräusch beim Ausatmen. Asthma kann noch nicht geheilt, aber sehr gut behandelt werden. Über 50 Prozent der Kinder mit Asthma sind im Erwachsenenalter frei von Beschwerden. Entwickelt sich das Asthma erst im späteren Leben, so bessert sich die Krankheit bei 20 bis 40 Prozent der Betroffenen mit der Zeit.

Diagnose
Asthmapatienten haben meist eine „allergische“ Vorgeschichte, wenn sie erstmals zum Arzt gehen. Wichtige Methoden zur Diagnose sind der Allergietest der Haut, der Lungenfunktionstest und der Provokationstest. Fallen diese Tests positiv aus und lassen sich die typischen Symptome nachweisen, dann ist die Diagnose „Asthma“ sehr wahrscheinlich.

Asthmatherapie
Eine optimale Lungenfunktion und ein beschwerdefreies Leben sind die obersten Ziele einer guten Asthmatherapie. In erster Linie soll der Allergenkontakt vermieden oder reduziert werden. Zum weiteren Therapieerfolg zählen individuell abgestimmte Medikamente, welche die Atemwege öffnen und die Entzündung hemmen. Wichtig ist dabei eine gute Inhalationstechnik. Nach eingehender Abklärung empfiehlt sich oft eine spezifische Immuntherapie. Sie gilt als ursächliche Behandlung. Dabei wird eine Immunantwort aufgebaut, die wieder einen weitgehend beschwerdefreien Allergenkontakt ermöglicht. Eine gute Atemtechnik kann helfen, körperliche Anstrengungen und auch akute Atemnot besser und angstfrei zu bewältigen.

Quellen: www.lung.ch, www.aha.ch


zum Anfang top  

 

info Test Kontakt Home